Die Eigenschaften des Regelventils |
Das Regelventil besteht im Allgemeinen aus einem Aktuator und einem Ventil. Je nach der vom Aktuator verbrauchten Leistung kann das Regelventil in drei Typen unterteilt werden: pneumatisch, elektrisch und hydraulisch, d. h. pneumatische Regelventile mit Druckluft als Energiequelle, elektrische Regelventile mit Elektrizität als Energiequelle und elektrohydraulische Regelventile mit flüssigem Medium (wie Öl usw.) als Energiequelle. Der Regelmechanismus verfügt über ein Durchgangsventil mit einem Sitz, bei dem sich im Ventilkörper nur ein Ventileinsatz und ein Ventilsitz befinden. Der Ventilschaft treibt den Ventileinsatz auf und ab, um die relative Position zwischen dem Ventileinsatz und dem Ventilsitz zu ändern und dadurch den Flüssigkeitsfluss zu ändern. Sein Hauptvorteil ist die geringe Leckage. Der Regelmechanismus verfügt über ein Durchgangs-Doppelsitzventil, bei dem sich im Ventilkörper nur zwei Ventilkerne und Ventilsitze befinden. Der Ventilschaft treibt den Ventilkern auf und ab, um die relative Position zwischen Ventilkern und Ventilsitz zu ändern und dadurch den Flüssigkeitsfluss zu ändern. Da der Flüssigkeitsdruck auf die beiden Ventilkerne wirkt, gleichen sich die unausgeglichenen Kräfte stark aus, sodass die zulässige Druckdifferenz groß ist. Der Ventilkörper des Hülsenventils ähnelt dem üblichen Durchgangsventilsitz und im Inneren des Ventils befindet sich eine zylindrische Hülse, auch Käfig genannt. Der Ventilkern kann sich in der Hülse auf und ab bewegen, geführt von der Hülse. Der Ventilkern bewegt sich in der Hülse, verändert die Öffnungsfläche der Hülse, bildet verschiedene Eigenschaften und realisiert eine Durchflussregulierung. Da das Hülsenventil eine ausgewogene Ventilkernstruktur aufweist, kann es die unausgeglichene Kraft des Mediums auf den Ventilkegel verringern, und bei ausreichender Ventilkegelführung ist es nicht leicht, den Ventilkern zum Vibrieren zu bringen. |
Technische Parameter | |
Größe | DN15-DN1500, 1/2''-60'' |
Druck | PN10-PN420, Klasse 150-Klasse 2500 |
Temperatur | -200 °C bis 650 °C |
Verbindungstyp | Flansch, Gewinde, Wafer, Geschweißt |
Betriebsmodus | Manuell, pneumatisch, elektrisch, hydraulisch, Getriebebetrieb |
Materialien | ||
Ventilkörper | Geschmiedet | A105, LF2, F5, F9, F11, F22, F304, F316, F347, F904, F51, F53, F310, N08020, Inconel625 usw |
Gießen | WCB, LCB, C5, C12, WC6, WC9, CF8, CF8M, CF8C, 4A, 5A, CN7M, C95800, CW6MC usw. | |
Ventilschaft | F6a, 17-4PH, XM-19, F304, F316, F347, F904, F51, F53, F310, Monel400, Monel500, N08020, Inconel625, Incoloy825 usw. | |
Ventilteller | A105, LF2, F5, F9, F11, F22, F304, F316, F347, F904, F51, F53, F310, N08020, Inconel625, F6a, 17-4PH, XM-19, F304, F316, F347, F904, F51, F53, F310, Monel400, Monel500, Incoloy825, WCB, LCB, C5, C12, WC6, WC9, CF8, CF8M, CF8C, 4A, 5A, CN7M, C95800, CW6MC usw. | |
Sitzabdichtung | SS, BR, CU, AS, CS, AL, PTFE, NBR, FKM, AI203 usw |
Entwurfsnormen | |
Ventilkörper | API 6D, API 608, ASME B16.34, DIN 3357, BS 5351, GOST 9833, JIS B2071, GB/T 12237 usw |
Flansch | ANSI B16.5, EN 1092-1, JIS B2220, GB/T 9113, ASME B16.47, GOST 12821, DIN 2543-2545 usw |
Verbindung | ANSI B16.10, ASME B16.25, JIS B2212, GOST 33259, DIN 3202 usw |
Prüfnormen | API 598, ISO 5208, BS EN 12266, ASME B16.104, GOST 9544-2015, JIS B2003, DIN 3230 usw |