Anschließen und Abschneiden des Mediums;
Verhindern eines Rückflusses des Mediums;
Einstellen von Druck und Durchflussmenge;
Trennen, Mischen oder Verteilen von Medien;
Verhindern, dass der Mediumsdruck den vorgegebenen Wert überschreitet, um den sicheren Betrieb von Rohrleitungen oder Anlagen zu gewährleisten.
Bohrlochkopf-Steuerung
Pipeline-Transport
Pipeline-Transport von Öl und Gas
Verdichter- und Pumpstation
Lagerung und Vertrieb
Verarbeitung und Veredelung
Terminalspeicher
Chemische Reaktorsteuerung
Prozessrohrleitungen
Sicherheit von Lagertanks
Flüssigkeitstransfer
Kühlsysteme
Handhabung korrosiver Materialien
Abfallbehandlung
Mischen und Vermengen
Kühlsysteme für Kraftwerke
Dampfverteilung
Turbinensteuerung
Kesselspeisewassersysteme
Wärmerückgewinnungssysteme
Geothermieanlagen
Solarthermische Anlagen
Kühlung von Kernreaktoren
Filtrations- und Chemikaliendosierungssysteme
Entsalzungs- und Pumpstationen
Abwasserbehandlung und Schlammbehandlung
Umkehrosmose und Verteilungsnetze
Steuerung von Wasserkraftturbinen und Staudämmen
Wasserentnahme- und Druckrohrleitungssysteme
HVAC-Systeme (Heizung, Lüftung und Klimaanlage)
Brandschutzsysteme
Wasserversorgungsnetze
Abwasser- und Entwässerungssysteme
Bewässerungssysteme
Gasverteilung
Fernwärme
Druckerhöhungsanlagen
Sterile Prozessrohrleitungen
Reinraumsysteme
Bioreaktorsteuerung
CIP/SIP-Systeme (Cleaning-In-Place/Sterilization-In-Place)
Flüssigkeitsfiltration
Lösemittelrückgewinnung
Rückhaltesysteme
Wasseraufbereitung
Ventilnormen werden in den Vereinigten Staaten hauptsächlich vom American National Standards Institute (ANSI), der American Society of Mechanical Engineers (ASME) und dem American Petroleum Institute (API) entwickelt. Die Norm ASME B16.34 umfasst Flansch-, Gewinde- und Schweißventile, während die Norm API 600 Stahlschieber umfasst. Diese Normen werden weltweit häufig verwendet, insbesondere in der Öl- und Gasindustrie.
Die japanischen Industrienormen (JIS) decken verschiedene Arten von Ventilen ab, wie z. B. JIS B2071 für Absperrklappen und JIS B2083 für Regelschieber aus Gusseisen. Diese Standards werden in Japan und auch in einigen asiatischen Ländern und Regionen häufig verwendet.
Der GOST-Standard in Russland wird vom russischen Bundesamt für technische Regulierung und Metrologie formuliert. Beispielsweise regelt GOST 12815-80 die allgemeinen technischen Bedingungen für Flanschventile und GOST 33259-2015 spezifiziert Stahlkugelhähne. Diese Standards werden in Russland und den Ländern der ehemaligen Sowjetunion häufig verwendet und stellen die Eignung von Ventilen für kalte Klimazonen sicher.
Europäische Normen (EN) und deutsche Normen (DIN) decken eine breite Palette von Ventilkonstruktionsspezifikationen ab. Beispielsweise definiert EN 1983 Stahlkugelhähne und DIN 3202 definiert die Abmessungen von Oberfläche zu Oberfläche und von Mitte zu Oberfläche von Industrieventilen. Diese Normen werden in EU-Ländern häufig verwendet und gewährleisten die Austauschbarkeit und Einheitlichkeit von Produkten.
Die von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) entwickelten Normen sind weltweit anerkannt und werden allgemein verwendet. Beispielsweise gilt die Norm ISO 9001 für Qualitätsmanagementsysteme auch für Ventilhersteller, und ISO 5208 legt die Druckprüfmethode für Ventile fest. Diese Normen erleichtern den internationalen Handel und die technische Zusammenarbeit und gewährleisten die Konsistenz und hohe Qualität der Produkte weltweit.
Chinas Ventilnormen, herausgegeben von der Standardization Administration, decken Aspekte wie Ventildesign, Materialauswahl, Herstellungsverfahren und Testmethoden ab. Beispielsweise spezifiziert GB/T 12224-2015 geschmiedete Flansche aus rostfreiem Stahl und stumpfgeschweißte Kugelhähne, und GB/T 12237-2007 spezifiziert Flansch- und stumpfgeschweißte Kugelhähne aus Stahl. Diese Normen gewährleisten die Konsistenz und Zuverlässigkeit der im Land verwendeten Ventile.
Regeltyp
Schnittart
Schnittart anpassen
Metallart
Nichtmetallischer Typ
Ventilkörperauskleidung aus Metall
Elektrischer Typ
Pneumatischer Typ
Hydrauliktyp
Manueller Typ
Ultra-Niedrigtemperaturventil
Niedertemperaturventil
Normaltemperaturventil
Mitteltemperaturventil
Hochtemperaturventil
Vakuumventil
Niederdruckventil
Mitteldruckventil
Hochdruckventil
Super-Hochdruckventil
Es besteht hauptsächlich aus drei Teilen: Ventilkörper, Öffnungs- und Schließmechanismus und Ventildeckel und wird in der Industrie weit verbreitet eingesetzt. In der nachgelagerten Anwendung wird es hauptsächlich in der Petrochemie (Ölraffinerie, Chemiefaseranlage, Propylencyanidanlage, synthetische Ammoniakanlage), in Wasserkraftwerken, in der Metallurgie, im Schiffsbau, in der Lebensmittel- und Medizinindustrie, im Umweltschutz und in der Abwasserbehandlung, in der Gas-, Rohrleitungs- und ländlichen, städtischen Bauindustrie sowie in den zehn Bereichen ländliche und städtische Heizung eingesetzt. Als wichtiges Zubehör in industriellen Produktionsaktivitäten sollten bei der Auswahl seine Sicherheit und Qualität berücksichtigt werden.
Der erste Schritt besteht darin, den Ort und die Arbeitsbedingungen zu klären, unter denen das Ventil installiert werden muss, und die Rolle zu klären, die das Ventil spielen muss, z. B. die Steuerung des Durchflusses, das Blockieren des Mediums oder die Verhinderung des Rückflusses.
Der zweite Schritt besteht darin, die Größe der Ventilleitung und die Eigenschaften des fließenden Mediums zu bestimmen. Dies ist der wichtigste Teil bei der Auswahl des Ventiltyps und der Spezifikation, um sicherzustellen, dass das Ventil unter den angegebenen Bedingungen optimale Leistung erbringt.
Wählen Sie entsprechend den tatsächlichen Arbeitsbedingungen und der Temperatur, dem Druck und den chemischen Eigenschaften des Mediums das geeignete Ventilkörpermaterial aus und vergewissern Sie sich, dass die Größe des Ventils und der Rohrleitung übereinstimmen.
Nach der Bestimmung des Materials des Ventilkörpers müssen auch die Zubehörteile des Ventils sorgfältig ausgewählt werden, einschließlich Material, Herstellungsverfahren, Größe, Design usw. des Zubehörs.
Die Wahl der Verbindungsmethode zwischen Ventil und Rohrleitung ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Die geeignete Verbindungsmethode kann sicherstellen, dass das Ventil einfach zu installieren ist und die Dichtleistung an der Rohrleitung gewährleistet.
Der Antriebsmodus ist der letzte Schritt bei der Auswahl der Ventile. Die Antriebsmodi sind grob in vier Kategorien unterteilt: manuell, elektrisch, pneumatisch und hydraulisch. Für Ventile, die größer als 4 Zoll sind, wird empfohlen, andere Antriebsmodi als den manuellen zu verwenden.
Die Verpackung sollte entsprechend der Transportmethode ausgewählt werden, um das Ventil vor Transportschäden zu schützen. Die Transportmethoden können je nach Kundenbedarf in Luft-, See-, Land- und Schienentransport unterteilt werden.
Nach der Produktion wird es nach mehreren Tests wie Drucktest, Dichtungstest, Materialtest usw. verpackt, um sicherzustellen, dass jedes Ventil die Anforderungen erfüllt.