Um das richtige Ventil auszuwählen, muss man die verschiedenen Typen und ihre Funktionsweise verstehen.
Durchgangsventil, Regelventil oder Sicherheitsventil.
Schieber, Kugelhahn, Absperrklappe usw.
Ventilkörper, Ventilschaft, Ventilteller und Dichtfläche, alles aus geeigneten Materialien.
manueller, elektrischer, hydraulischer oder pneumatischer Betrieb.
Länge und Höhe des Ventils.
Flansch-, Gewinde- oder Schweißverbindung.
Hergestellt durch verschiedene Methoden wie Schweißen oder in den Ventilkörper integriert.
Optionen für rotierende oder steigende Spindel.
Definieren Sie die Funktion des Ventils, den Betriebsdruck, die Temperatur und die Art der zu steuernden Flüssigkeit.
Identifizieren Sie den Rohrdurchmesser und bestimmen Sie die Anschlussmethode des Ventils (Flansch, Gewinde, Schweißen usw.).
Entscheiden Sie, wie das Ventil bedient werden soll, z. B. manuell, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch.
Wählen Sie Materialien aus, die dem Druck, der Temperatur und der Korrosivität des Mediums entsprechen, wie Kohlenstoffstahl, Edelstahl oder legierter Stahl.
Wählen Sie den spezifischen Ventiltyp (z. B. Absperr-, Regel-, Sicherheitsventil) und dessen Design (z. B. Schieber, Kugelhahn, Absperrklappe).
Bestimmen Sie für automatische Ventile den Strömungswiderstand, die Ablasskapazität und den Nenndurchmesser des Ventils.
Stellen Sie sicher, dass das Ventil je nach Anwendung die erforderliche Dichtheitsstufe aufweist, z. B. weiche oder harte Abdichtung.
Validate the valve's performance by simulating its operation under real working conditions, such as pressure, temperature, and flow rates.