EN

Starten Sie Ihre Lösung

Warum sollten Sie sich für South Valve-NAFA entscheiden?
Wenn Sie sich für South Valve-NAFA entscheiden, erhalten Sie von uns einen kompletten Service aus einer Hand. Jeder Kunde erhält einen persönlichen Ansprechpartner, der ihm individuell zugeschnittene Lösungen anbietet.
Wichtige Faktoren für
Auswahl des richtigen Ventils
  • 01Zweck und Bedingungen
  • 02Arbeitsmedium
  • 03Flüssigkeitsbedarf
  • 04Größe und Anschluss
  • 05Weitere Überlegungen
01
Zweck und Bedingungen
Stellen Sie sicher, dass die Funktion, die Arbeitsbedingungen und die Steuerungsmethoden des Ventils zum Rohrleitungsdesign passen. Der Druck des Ventils muss dem Druck der Rohrleitung entsprechen oder diesen übersteigen.
02
Arbeitsmedium
Berücksichtigen Sie Faktoren wie Druck, Temperatur, Korrosion, Feststoffpartikel oder ob das Medium giftig oder entflammbar ist.
03
Flüssigkeitsbedarf
Denken Sie an Strömungswiderstand, Ablasskapazität und Abdichtungsgrad.
04
Größe und Anschluss
Stellen Sie sicher, dass Ventilgröße, Anschlussart und Abmessungen zu Ihrer Rohrleitung passen.
05
Weitere Überlegungen
Achten Sie auf Zuverlässigkeit, Lebensdauer und Sicherheitsmerkmale des Ventils, insbesondere bei Regelzwecken.

Um das richtige Ventil auszuwählen, muss man die verschiedenen Typen und ihre Funktionsweise verstehen.

Grundlegendes zu den Funktionen von -Ventilen
NUTZUNGSMERKMALE
Diese Merkmale erklären die Funktion und den Zweck des Ventils.
  • Ventiltyp

    Durchgangsventil, Regelventil oder Sicherheitsventil.

  • Spezifische Kategorien

    Schieber, Kugelhahn, Absperrklappe usw.

  • Hauptkomponenten

    Ventilkörper, Ventilschaft, Ventilteller und Dichtfläche, alles aus geeigneten Materialien.

  • Betätigungsart

    manueller, elektrischer, hydraulischer oder pneumatischer Betrieb.

STRUKTURELLE MERKMALE
Die Struktur des Ventils ist wichtig für die Installation und Wartung.
  • Maße

    Länge und Höhe des Ventils.

  • Verbindung

    Flansch-, Gewinde- oder Schweißverbindung.

  • Dichtfläche

    Hergestellt durch verschiedene Methoden wie Schweißen oder in den Ventilkörper integriert.

  • Vorbaudesign

    Optionen für rotierende oder steigende Spindel.

Schritte zur Auswahl des richtigen Ventils
START
  • Zweck und Bedingungen

    Definieren Sie die Funktion des Ventils, den Betriebsdruck, die Temperatur und die Art der zu steuernden Flüssigkeit.

    01
  • Anschlussgröße und -typ

    Identifizieren Sie den Rohrdurchmesser und bestimmen Sie die Anschlussmethode des Ventils (Flansch, Gewinde, Schweißen usw.).

    02
  • Betriebsmethode

    Entscheiden Sie, wie das Ventil bedient werden soll, z. B. manuell, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch.

    03
  • Materialien

    Wählen Sie Materialien aus, die dem Druck, der Temperatur und der Korrosivität des Mediums entsprechen, wie Kohlenstoffstahl, Edelstahl oder legierter Stahl.

    04
  • Ventiltyp

    Wählen Sie den spezifischen Ventiltyp (z. B. Absperr-, Regel-, Sicherheitsventil) und dessen Design (z. B. Schieber, Kugelhahn, Absperrklappe).

    05
  • Ventilparameter

    Bestimmen Sie für automatische Ventile den Strömungswiderstand, die Ablasskapazität und den Nenndurchmesser des Ventils.

    06
  • Dichtungsanforderungen

    Stellen Sie sicher, dass das Ventil je nach Anwendung die erforderliche Dichtheitsstufe aufweist, z. B. weiche oder harte Abdichtung.

    07
  • Machbarkeitsprüfung

    Validate the valve's performance by simulating its operation under real working conditions, such as pressure, temperature, and flow rates.

    08